31.03.2025 | Der 62-Jährige wechselt in die Altersteilzeit - Susanne Preuk übernimmt Sprecherinnen-Funktion
Wolfsburg/Wesendorf - Die IG-Metall-Fraktion im VW-Betriebsrat hat ihren langjährigen Sprecher Jürgen Hildebrandt in den Ruhestand verabschiedet. Der 62-Jährige feierte am Montag (31. März 2025) mit Weggefährten seinen Ausstand im Stammwerk und wechselt nun in die passive Phase seiner Altersteilzeit.
Die Betriebsratsvorsitzende Daniela Cavallo dankte dem Kollegen mit folgenden Worten: "Mit Jürgen Hildebrandt geht ein Kollege, der mehr als sein halbes Arbeitsleben in den Dienst der Kolleginnen und Kollegen gestellt hat. Als Vertrauensmann, Betriebsrat, Betriebsratskoordinator und Sprecher der IG-Metall-Fraktion hat er immer das Wohl der Beschäftigten im Blick gehabt – und mit Nachdruck nach dieser Überzeugung gehandelt. Wir haben gemeinsam schwierige Zeiten erlebt und große Erfolge errungen. Für all dies danke ich Dir von Herzen, Jürgen!"
Jürgen war seit 1984 bei Volkswagen. Angefangen hat er als Montagewerker in Halle 12 - vorangegangen war eine Ausbildung extern bei der Palucki Baumaschinen GmbH im Landkreis Gifhorn. 1987 wurde Jürgen erstmals zum Vertrauensmann der IG Metall gewählt. Später machte er noch seinen Industriemeister, Fachrichtung Metall. Eine seiner beruflichen Stationen war auch die Halle 3 (3-Liter-Lupo), vor seiner Freistellung war er in Halle 54 tätig. 2002 zog er erstmals in den Betriebsrat ein, 2008 stieg er zum Koordinator des Gremiums auf, seit 2011 war er zudem Sprecher der IG-Metall-Fraktion.
Auf ihn folgt als Fraktionssprecherin nun die Betriebsratskoordinatorin Susanne Preuk. Sie war bisher bereits Vize - leitete also zum Beispiel die Sitzungen, wenn Jürgen einmal verhindert war. Die Stellvertretung bilden ab jetzt die Betriebsratskoordinatorin Tanja Düring und Vertrauenskörperleiter Florian Hirsch.
Im Kreise der Fraktion wurde Jürgen bereits Ende März bei der alljährlichen Frühjahrs-Klausur in Haus Schulenberg im Oberharz verabschiedet. Dort steckten die Metallerinnen und Metaller den Kurs für die kommenden Monate ab. Neben den betrieblichen Themen spielte auch die nahende Betriebsratswahl eine Rolle. Sie steht in rund einem Jahr an: Im Frühjahr 2026 ist die Belegschaft bei VW erneut aufgerufen, über die Zusammensetzung des alle vier Jahre zu wählenden Betriebsrates abzustimmen. 2022 hatte die Fraktion 85,5 Prozent der abgegebenen Stimmen auf sich vereint.