Versammlung im CongressPark

Gipfeltreffen der Mitbestimmung: Zukunftsthemen dominieren

23.06.2023 | Betriebsratsmitglieder aus dem VW-Konzern netzwerken und diskutieren in Wolfsburg

Gruppenfoto für die VW-Mitbestimmung.

CEO Oliver Blume spricht.

Lothar Schröder.

Prof. Bratzel

Prof. Bratzel

Daniela Cavallo.

Blick in den ausgestellten Azubi-Golf.

Daniela Cavallo.

Der Konzernbetriebsrat auf der Bühne.

KBR-Geschäftsführer Gerardo Scarpino.

Rahmenprogramm in der Pause im Foyer.

Daniela Cavallo am Redepult.

Hunderte Mitglieder der Arbeitnehmervertretungen aus allen Marken und Gesellschaften des Volkswagen-Konzerns in Deutschland haben sich zur Betriebsräteversammlung in Wolfsburg getroffen. Ein Schwerpunkt bei dem alljährlichen „Gipfeltreffen der Mitbestimmung“ am Donnerstag: Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz im Arbeitsumfeld, vernetzte Mobilität und neue Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie. Zusammen mit Vorstandsmitgliedern und weiteren Unternehmensvertretern waren mehr als 350 Teilnehmende bei dem Treffen dabei.

Im ersten Teil am Vormittag gab der Digitalexperte Lothar Schröder als externer Referent einen Impuls. Der ehemalige Verdi-Bundesvorstand ist stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Telekom und berät die Bundesregierung zu gesellschaftspolitischen Aspekten von IT-Themen, zuletzt zum Beispiel als Sachverständiger für das Thema „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“. Schröders Vortrag in Wolfsburg lautete „Künstliche Intelligenz im Betrieb gestalten“. Er thematisierte zum Beispiel Chancen und Risiken von Innovationen aus der Künstlichen Intelligenz (KI) wie die Text- und Dialog-Software ChatGPT. Eines der Bilder, die Schröder bemühte: Man müsse einen Automotor nicht in allen Details verstehen, um einschätzen zu können, dass beim massenhaften Gebrauch eine Straßenverkehrsordnung hermüsse. Soll heißen: Um die Chancen und Risiken von KI für Unternehmen und Belegschaften in die richtigen Bahnen zu lenken, müsse nicht gleich jedes Betriebsratsmitglied KI programmieren können. Es gehe vielmehr um das Einschätzen möglicher Auswirkungen – so wie bei allen anderen mitbestimmungsrelevanten Themen der Digitalisierung vorher auch schon.

Ebenfalls am Vormittag diskutierten die Betriebsratsmitglieder mit Professor Stefan Bratzel. Der Branchenfachmann forscht an seinem Center of Automotive Management seit vielen Jahren zu den Zukunftsthemen der Automobilbranche und deren Innovationsfähigkeiten. Sein Impulsvortrag kreiste um das Schlagwort KoKoKO – Kompetenzen, Kooperationen, Kultur und Organisationsstrukturen. Bratzels Botschaft:  Software als neues Unterscheidungsmerkmal und Daten als neue Geschäftschancen müssten zu den entscheidenden neuen Kernkompetenzen werden. Ohne Kooperationen werde es aber auch nicht gehen – etwa, um mit Partnern aus der IT-Welt neue digitale Services in einem digitalen Ökosystem anbieten zu können. Zudem brauche es eine neue Unternehmenskultur des (Zusammen-)Arbeitens: agil, schnell, auf Augenhöhe. Das bringe auch zusätzliche Anforderungen für die Organisationsstrukturen und deren bisherige Schnittstellen.

Am Nachmittag schloss sich der Austausch mit der Unternehmensseite an und es folgten Diskussionen zu aktuellen Konzernthemen wie die zum Jahresende anstehende Planungsrunde und die Zukunft auf den weltgroßen Automobilmärkten.

Die Konzern- und Markenvorstände um CEO Oliver Blume, Personalvorstand Gunnar Kilian und Finanzvorstand Dr. Arno Antlitz gaben zunächst Überblicke zu zentralen Themen, wie sie ähnlich schon am Vortag beim Kapitalmarkttag auf der Agenda gestanden hatten. Blume bekräftigte vor den Betriebsratsmitgliedern seinen Anspruch, mit der Mitbestimmung weiterhin auf Augenhöhe und ebenso transparent wie frühzeitig zusammen an den Zukunftsthemen zu arbeiten. Oliver Blume ist seit September 2022 als Konzern-Vorstandsvorsitzender im Amt, es war sein erster Auftritt bei der Betriebsräteversammlung. Konzern-Personalvorstand Gunnar Kilian unterstrich eingangs die kooperative Konfliktbewältigung als strategischen Vorteil des Konzerns und gab einen Überblick zu Schwerpunkten seines Ressorts wie Belegschaftsstrukturen und Fachkräfteentwicklung. Konzern-Finanzvorstand Dr. Arno Antlitz stellte unter anderem Eckpunkte der regionalen Strategien des Konzerns vor.

Die Konzernbetriebsratsvorsitzende Daniela Cavallo bilanzierte: „Die nächsten Monate fordern Mitbestimmung wie Unternehmensseite gleichermaßen heraus. Unser Kerngeschäft steht unter heiklen Vorzeichen: Die weltpolitische Lage bleibt angespannt, die Neuwagenpreise sind bereits unter Druck geraten, die Zinsen steigen, Material- und Energiepreise belasten weiter. Trotzdem haben wir eine Planungsrunde zu meistern: Wir müssen einerseits die Investitionen in unsere Standortperspektiven und Innovationskraft hochhalten, andererseits krisenfest haushalten. Umso wichtiger ist das Signal der diesjährigen Betriebsräteversammlung: Die Mitbestimmung in unseren Marken und Gesellschaften steht solidarisch zusammen. Gemeinsam mit dem Unternehmen werden wir zu belastbaren Lösungen kommen – für Wirtschaftlichkeit und Beschäftigungssicherung.“

Übrigens: In der kommenden Woche steht schon die nächste große Zusammenkunft der Arbeitnehmerseite an: Dann handelt es sich um das internationale Gipfeltreffen der Mitbestimmung, wenn der Europäische- und Weltkonzernbetriebsrat drei Tage lang in Braunschweig zusammenkommt.

(alle Fotos: Roland Niepaul, Volkswagen AG.)